Fortbildungen
Modul-Logo
Logo Förderung
Zur Archiv-Übersicht

Live-Fortbildungen


Das Kompetenzzentrum für Gutachten bietet Fortbildungsinteressierten Live-Fortbildungen aus allen Bereichen des Gutachterwesens. Renommierte ExpertInnen referieren zu aktuellen Themen und laden zur Diskussion ein. Das etablierte virtuelle Konferenzsystem ermöglicht donnerstags um 17.00 Uhr ortsunabhängige Teilnahme an einstündigen Seminaren auf höchstem Niveau.


Wenn Sie die Live-Fortbildungen des Kompetenzzentrums für Gutachten buchen möchten, können Sie hier ein Konto einrichten. Mit Ihren Zugangsdaten können Sie sich dann einloggen und Veranstaltungen buchen.
Sollten Sie bereits über ein Konto und Zugangsdaten verfügen, können Sie sich hier direkt einloggen und buchen.


Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über das aktuelle Seminarangebot sowie weitere Details zu den Kosten und Möglichkeiten der Anrechnung als Fortbildungsveranstaltung.

Veranstaltungen des Jahres 2025 ein- oder ausblenden

Fortbildungen zum Familienrecht


20. Februar 2025
Nachholtermin aus 2024

Verdacht sexueller Missbrauch in Kindschaftsverfahren
Nicole Siebert
Richterin am Oberlandesgericht München
13. März 2025
Nachholtermin aus 2024

Zusammenarbeit von Sachverständigen und Gericht
DirAG Andreas Frank
Direktor des Amtsgerichts Cuxhaven, Vorsitzender DFGT

Einzelveranstaltungen


05. Juni 2025
Künstliche Intelligenz im Rahmen der Begutachtung – Potentiale und Grenzen
Prof. Dr. Gesa Alena Linnemann
Professorin für Digitalisierung Sozialer Lebenswelten und Professionen, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
>> Mehr
Unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ werden verschiedene Verfahren diskutiert mit der Zielrichtung, Verbesserungen hinsichtlich Effizienz und/oder Qualität zu gewinnen. Welche Perspektiven ergeben sich für die Gutachtenerstellung, welche Grenzen müssen aufgezeigt werden?
Im Rahmen des Vortrags werden zunächst KI-Grundbegriffe und die “Funktionslogik“ besprochen, sodass keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Mit diesen Grundlagen werden dann potentielle Anwendungsmöglichkeiten von KI für die Gutachtenerstellung kritisch in den Blick genommen.
25. September 2025
Datenschutz im familiengerichtlichen Verfahren und der Begutachtung
Jochen Goerdeler
Bundesministerium der Justiz
>> Mehr
Die Datenschutz-Grundverordnung gilt auch für das familiengerichtliche Verfahren und für Begutachtungen, die in solchen Verfahren eingebracht werden. Was bedeutet das für das Gericht, den/die Gutachter*in und die Verfahrensbeteiligte? Der Vortrag befasst sich u.a. mit Fragen der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Gericht und Gutacheter*innen, der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Beweiserhebung und -verwertung, etwaigen Auskunfts- und Korrekturansprüchen betroffener Personen und der Bedeutung von Zeugnisverweigerungsrechten bei der Begutachtung.
09. Oktober 2025
Kindeswillen und sachverständige Einschätzung
Dipl.-Psych. Dr. Jörg Fichtner
Fachpsychologe für Rechtspsychologie (BDP/DGPs)
>> Mehr
Der kindliche Wille gehört nicht nur zu den zentralen Kriterien gerichtlicher Entscheidungsfindung in Umgangs- und Sorgerechtsfragen, sondern stellt auch einen maßgeblichen Untersuchungsgegenstand sachverständiger Erhebungen dar. Während er für das BVerG als zentraler Ausdruck der Persönlichkeit bewertet und durch psychosoziale Fachkräfte regelmäßig mit dem Selbstwirksamkeitserleben des Kindes in Verbindung gebracht wird findet sich anderseits eine oft lautstark geführt Diskussion um die Manipulierbarkeit dieses Willens. In dem Vortrag soll versucht werden, einige Aspekte dieser Sichtweisen zusammen zu tragen; allerdings weniger, um eine abschließende Bewertung des Kindeswillens vorzunehmen, sondern mehr eine Reflexion und Diskussion darüber anzuregen.
13. November 2025
Grundzüge des Kindes-, Ehegatten- und Betreuungsunterhalts für nicht verheiratete Mütter
PD Dr. Astrid Rossegger
Universität Konstanz

Kosten

45 € pro Veranstaltung
ermäßigt: 35 € pro Veranstaltung

Die aktuellen Veranstaltungen sind für 3 Jahre einsehbar.

Fortbildungs-Archiv


Das Archiv der aufgezeichneten Fortbildungen "Gutachten aktuell" aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 bietet geballtes Wissen zu einzelnen Fachthemen rund um Gutachten.
Wenn Sie die Archiv-Fortbildungen des Kompetenzzentrums für Gutachten buchen möchten, können Sie hier ein Konto einrichten. Mit Ihren Zugangsdaten können Sie sich dann einloggen und Veranstaltungen buchen.
Sollten Sie bereits über ein Konto und Zugangsdaten verfügen, können Sie sich hier direkt einloggen und buchen.


Bitte bedenken Sie, dass die Archivbuchungen des ältesten Jahrgangs (2022) lediglich bis zum 30.06. des aktuellen Jahres möglich sind. Ein Zugriff ist bis spätestens 6 Monate nach Buchung möglich.

Archiv-Veranstaltungen des Jahres 2024 ein- oder ausblenden

18. April 2024

Elternarbeit in Kinderschutzverfahren
Anke Frölich
Leiterin des Amtes für Jugend und Bildung, Kreis Warendorf
23. Mai 2024

Differentialdiagnosen der (partiellen) Dissoziativen Identitätsstörung
Prof. Dr. Stefan Röpke
Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg und Oberberg Tagesklinik Kurfürstendamm
13. Juni 2024

Materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Verknüpfungen zwischen öffentlicher Jugendhilfe, Familiengericht und Verwaltungsgericht bei der Implementierung staatlicher Hilfe für Minderjährige in problematischen Familienverhältnissen
Burkhard Lange
Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Hannover
19. September 2024

Die Istanbul-Konvention und ihre Relevanz für die sachverständige Begutachtung in familiengerichtlichen Verfahren
Dr. Petra Volke
Richterin am OLG Köln
10. Oktober 2024

Grundzüge des Kindes-, Ehegatten- und Betreuungsunterhalts
Dr. Fritz Osthold
Fachanwalt für Familienrecht, Poppe Sozietät
07. November 2024

Die psychotherapeutische Versorgung von akut traumatisierten Patientinnen und Patienten
Dr. Björn Nolting
Chefarzt, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Esslingen GmbH
21. November 2024

Aktuelle Entscheidungen im Sorge- und Umgangsrecht
David Oertel
Fachanwalt für Familienrecht, Meyer-Götz, Oertel & Kollegen

Archiv-Veranstaltungen des Jahres 2023 ein- oder ausblenden

23. März 2023

Systemherausfordendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen - Neue Lösungsansätze für assoziierte Hilfssysteme
Tilmann Röhrs
Sozialdienst, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie am Universitätsklinikum Münster (UKM)
20. April 2023

Reichsbürger - nur lästig oder eine Bedrohung für den Staat?
DirAG Andreas Frank
Direktor des Amtsgerichts Cuxhaven, stv. Vorsitzender DFGT
26. Juli 2023

Sexuelle Gewalt und Opferschutz - zwischen Fakten und Fiktion
Sarah Shiferaw
Institute für Strategic Dialogue gGmbH
07. September 2023

Wissenschaftsorientierung in Sexualstrafverfahren in Gefahr
Prof. Dr. Susanna Niehaus
Institut Sozialarbeit und Recht an der Hochschule Luzern
14. September 2023

Inklusion im Familienrecht
Dr. Sandra Fink
Richterin am Oberlandesgericht
19. Oktober 2023

Das gute Ende kommt zum Schluss? – Einigung der Eltern als Verfahrensergebnis
Dr. Katharina Behrend
Systemisch-Lösungsorientierte Psychologische Sachverständige an Familiengerichten
26. Oktober 2023

Gutachten im SGB IX – neue Standards
Maike Lux
Fachreferentin Reha- und Teilhaberecht bei der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
09. November 2023

Zur Abgrenzung des Phänomens der „Reichsbürger/Selbstverwalter“ von klinischem Wahn, Querulanz, Preppen und Verschwörungstheorien
Dipl.-Psych. Jan-Gerrit Keil
LKA Brandenburg, Abt. Zentraler Staatsschutz/Terrorismusbekämpfung
07. Dezember 2023

Exploration von Kindern im Rahmen der familienrechtspsychologischen Begutachtung
Dr. Katharina Bublath
Diplom-Psychologin, Fachpsychologin für Rechtspsychologie/Supervisorin BDP/DGPs, Mediatorin

Kosten Archiv

Veranstaltungen 2024

35 € pro Fortbildung
ermäßigt: 30 € pro Fortbildung


Veranstaltungen 2023

30 € pro Fortbildung
ermäßigt: 25 € pro Fortbildung


Mitglieder von Kooperationspartnern des Zentrums erhalten eine Ermäßigung.

Weitere Informationen

Weiter- und Fortbildungsbescheinigung

Weiter- und Fortbildungsbescheinigungen werden erteilt. Für FachpsychologInnen für Rechtpsychologie BDP/DGPs wird 1 UE/Veranstaltung gem. §§ 4.2 und 4.9 WBO als Weiter- und Fortbildung vergeben.

Procedere

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit Internetanschluss sowie ein Headset. Technischer Support ist gewährleistet.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die IT-Abteilung: Patrick Niebergall, Tel. 0251 16 24 55 52.

Technische Voraussetzungen

Die Registrierung erfolgt unter www.kompetenz-rpm.de. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit Internetanschluss sowie ein Headset. Technischer Support ist gewährleistet.